Es ist wieder LitWoch, was einen neuen Artikel rund um die Literaturwelt bedeutet. Doch warum lesen wir eigentlich? Unsere Autorin Lisa Skamira hat sich mit verschiedenen Menschen unterhalten, um eine Antwort auf diese Frage zu finden.

Als Kind war unsere Autorin Moni Rathmann eine ziemliche Leseratte. Aber irgendwann kam das Internet dazwischen. Dieses Jahr hat sie sich dann vorgenommen: Das muss sich ändern. Wie sie es geschafft hat, Bücher wieder zu einem wichtigen Teil ihres Alltags zu machen, erzählt sie im neuen LitWoch.
mehr »
Weinende Männer, wütende Frauen – wann kommen die im Alltag eigentlich vor? Fakt ist: Noch immer werden verschiedenen Geschlechtern unterschiedliche Emotionen zugeschrieben. Wie sich das auf die Literatur auswirkt und wie die Literatur gleichzeitig eine Lösung gegen Rollenzuschreibungen bieten kann, zeigt Lisa Skamira im neuen LitWoch.
mehr »
Dass Literatur oftmals provoziert und aneckt, ist nichts Neues. Aber was darf Literatur eigentlich? Hat sie Grenzen? Und wenn ja, wo liegen diese überhaupt? Lisa Schmachtenberger hat versucht, auf diese Fragen eine Antwort zu finden.
mehr »
Der Women’s Prize for Fiction zeichnet jedes Jahr einen englischsprachigen Roman einer Autorin aus. Doch brauchen wir noch immer einen Literaturpreis, der sich explizit an Frauen richtet? Damit setzt sich Lisa Skamira im neuen LitWoch-Artikel auseinander.
mehr »
Es ist wieder LitWoch, was einen neuen Artikel rund um die Literaturwelt bedeutet. Doch warum lesen wir eigentlich? Unsere Autorin Lisa Skamira hat sich mit verschiedenen Menschen unterhalten, um eine Antwort auf diese Frage zu finden.
mehr »
Kann man nach der J.K. Rowling-Transphobie-Debatte mit gutem Gewissen Harry Potter-Fan bleiben? Caro Stengl hat sich als Fan aus queerer Sicht mit dem Thema beschäftigt.
mehr »
In unserer neuen Reihe LitWoch dreht sich alles rund um Literatur und den Literaturbetrieb, spannende Autor:innen und Buchrezensionen. Was vielen Menschen nicht bewusst ist: Sexismus und weitere Diskriminierungsformen gibt’s in dieser Branche ziemlich viel. Unsere Autorin Lisa Skamira möchte herausfinden, wie sie sich aktiv dagegen einsetzen kann.
mehr »