Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Kink und einem Fetisch? Warum Kink-Positivity cool ist und wir offener über unsere sexuellen Vorlieben und Neigungen sprechen sollten.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Kink und einem Fetisch? Warum Kink-Positivity cool ist und wir offener über unsere sexuellen Vorlieben und Neigungen sprechen sollten.
In unserer Reihe "Zahltag - über Geld spricht man (nicht)" packen unsere Interviewgäst:innen jeden Monat intime Details aus ihrem Portemonnaie aus und lassen tief ins Konto blicken. In dieser Ausgabe gibt uns Fabi einen Einblick in die Finanzen einer baldigen Promovendin, wie sie sich über ETFs informiert hat, warum sie wie ihr Geld investiert und wie es war, als Kind immer Urlaub auf Omas Kosten zu machen.
Kennst du auch das Gefühl, vor lauter Grillpartys und Parkabenden im Sommer kaum mehr Zeit und Ruhe für dich selbst zu finden? Julia Zipfel erzählt in bildhafter Sprache davon, wie sie der FOMO die Macht über ihr Leben genommen hat.
Rücken grade, Bauch rein, Brust raus. Zieh‘ dich weiblicher an, zeig‘ weniger Haut. Du musst mit den Reizen einer Frau spielen, aber inszenier‘ dich nicht.
Wir lesen sie jeden Tag: Nachrichten über das Weltgeschehen, über Krisen und Probleme, über Dinge die vor unserer Haustür passieren und international gerade relevant sind. Aber wer entscheidet eigentlich nach welchen Kriterien, ob Nachrichten berichtenswert sind oder nicht? Carlotta Laumann über den subjektiven Blick auf die Welt und Objektivität im Journalismus.
Kann man nach der J.K. Rowling-Transphobie-Debatte mit gutem Gewissen Harry Potter-Fan bleiben? Caro Stengl hat sich als Fan aus queerer Sicht mit dem Thema beschäftigt.
Vater-Tochter-Beziehungen sind nicht immer einfach. Gemeinsame Hobbies und Interessen können aber dafür sorgen, dass doch eine enge Verbindung entsteht. Wie die Liebe zur Musik die Beziehung zu ihrem Vater gestärkt hat, erzählt Moni Rathmann im neuen Artikel.
Sexualität ist nach wie vor ein stigmatisiertes und tabuisiertes Thema. Gleichzeitig ist Sex überall - in Filmen, in Werbung oder in der Musik. Darüber zu sprechen ist also gar nicht mal so leicht. Wie wir lernen über Sex zu sprechen und warum das so wichtig ist, darüber spricht die Sexualberaterin und Sexologin Tamara Felbinger im Interview.
In unserer neuen Reihe LitWoch dreht sich alles rund um Literatur und den Literaturbetrieb, spannende Autor:innen und Buchrezensionen. Was vielen Menschen nicht bewusst ist: Sexismus und weitere Diskriminierungsformen gibt’s in dieser Branche ziemlich viel. Unsere Autorin Lisa Skamira möchte herausfinden, wie sie sich aktiv dagegen einsetzen kann.
In unserer Reihe "Zahltag - über Geld spricht man (nicht)" packen unsere Interviewgäst:innen jeden Monat intime Details aus ihrem Portemonnaie aus und lassen tief ins Konto blicken. In dieser Ausgabe gibt uns die Studentin Jana einen Einblick in ihren Alltag als freie Mitarbeiterin einer regionalen Tageszeitung und verrät uns, ob sie diesen Job auch in Zukunft machen möchte.